Warum begegnen wir uns so aggressiv? Wo bleibt der Dialog?
Die Kleinwalsertaler Dialoge widmen sich dieser und weiteren Fragen und zeigen auch Wege auf, wie Verständigung gelingen kann – und welche Rolle dabei insbesondere der Tourismus spielt.
Unsere Welt wird zunehmend komplexer. Unterschiedliche Meinungen, Lebensstile und Überzeugungen prallen aufeinander – oft mit einer Intensität, die den Dialog erschwert. Polarisierung und gesellschaftliche Spannungen sind allgegenwärtig, sei es in politischen Debatten, am Arbeitsplatz oder im alltäglichen Miteinander. Wieso scheint es manchmal unmöglich, Brücken zu bauen und gemeinsame Lösungen zu finden?
Drei renommierte Referierende bieten spannende Impulse aus drei unterschiedlichen Blickwinkeln:
Philosophische und Soziologische Perspektive von Prof. Dr. Philipp Hübl „Die aufgeregte Gesellschaft?“mit der Frage: Warum ist die Gesellschaft so? Und wie können wir ihr entgegenwirken? - www.philiiphuebl.com
Psychologische Perspektive von Prof. Dr. med. Volker Busch „Das gereizte Gehirn – Was unsere Gemüter zur Ruhe bringt in aufgewühlten Zeiten“ mit dieser und weiteren Fragen: Wie beeinflussen Emotionen und Denkmuster unser Konfliktverhalten? - drvolkerbusch.de
Jugendperspektive von Dr.Steffi Burkhart „Junge Generationen als wichtiger Schlüssel zur Zukunft“ Wie nimmt die junge Generation gesellschaftliche Spannungen wahr? Und welche Ideen hat sie, um Gräben zu überwinden? - www.steffiburkhart.com
Nach den Impulsvorträgen folgt eine Dialogrunde mit besonderem Fokus auf den Tourismus: Dieser lebt von Begegnungen, Offenheit und interkulturellem Austausch. Doch wie können wir in einer zunehmend gespaltenen Welt Gastfreundschaft bewahren? Wie lässt sich ein respektvoller Dialog fördern, wenn Unterschiede immer deutlicher hervortreten?
Die Kleinwalsertaler Dialoge laden ein und bieten die Gelegenheit, tief in diese Fragen einzutauchen und nach neuen Wegen des Miteinanders zu suchen. Lassen Sie sich inspirieren und stellen Sie Fragen – für eine Zukunft, in der Verständnis und Austausch im Mittelpunkt stehen.
Termin: Montagsauftakt am 31. März 2025
Ort: Panoramarestaurant - Bergstation Kanzelwand, Walserstr. 77, A-6991 Riezlern
Zeit: 10:00 Uhr bis 16.00 Uhr (Auffahrt ab 09.00 Uhr möglich; Dauer ca. 15 min.)
Melden Sie sich jetzt >>>hier an.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.